Zusammenfassung
Hintergrund Im deutschen Sprachraum besteht Unklarheit über die korrekte Übersetzung von „Palliative
Care”, und es herrscht eine uneinheitliche Interpretation der Begriffe „Palliative
Care” und „Palliativmedizin”. Hieraus ergibt sich die Frage, ob diese Begriffe synonym
benutzt werden sollten. Materialien und Methoden Es wurde eine Fokusgruppendiskussion mit multiprofessionellen ExpertInnen aus dem
Bereich Palliative Care durchgeführt. Grundlage für die vorliegende Arbeit war eine
Literatursuche durch eine transdisziplinäre internationale Forschergruppe aus den
Bereichen Medizin, Pflegewissenschaft und Sprachwissenschaft und die Erstellung eines
semi-strukturierten Interviewleitfadens. Die 10 TeilnehmerInnen der Fokusgruppendiskussion
hatten alle mehrjährige Berufserfahrung in Palliative Care. Sie kamen aus verschiedenen
europäischen Ländern, gehörten unterschiedlichen Berufsgruppen an, und waren alle
StudentInnen eines Masterstudiengangs in Palliative Care. Die Fokusgruppendiskussion
wurde elektronisch aufgezeichnet und wortgetreu transkribiert. Methodische Grundlage
waren „qualitative description” und „qualitative content analysis”. Ergebnisse Alle TeilnehmerInnen der Fokusgruppendiskussion waren der Meinung, dass die Begriffe
Palliative Care und Palliativmedizin unterschieden werden müssten. Palliativmedizin
ist ihrer Auffassung nach ein Teilbereich von Palliative Care. Die Mehrzahl der TeilnehmerInnen
befürworteten, den englischen Begriff Palliative Care im Deutschen unübersetzt zu
verwenden. Die von den TeilnehmerInnen der Fokusgruppendiskussion aufgezeigten Unterschiede
zwischen „Palliative Care” und „Palliativmedizin” wurden in die verschiedenen Kategorien:
Interdisziplinarität / Interprofessionalität, Haltung, Medikalisierung, radikale PatientInnenorientierung
und ganzheitliche Sichtweise, Behandlung, Schmerztherapie und historische Entwicklung
unterteilt. Diskussion In der englischsprachigen Literatur findet sich eine klare Trennung zwischen „Palliative
Medicine” als ärztlichem Fachgebiet und „Palliative Care” als interdisziplinärem / interprofessionellem
Überbegriff für alle in der Palliativversorgung Tätigen. Die Ergebnisse unserer Fokusgruppendiskussion
und unserer Literatursuche bestätigen diesen Unterschied. Der Auffassung unserer FokusgruppenteilnehmerInnen
nach gibt es einen Unterschied zwischen „Palliative Care” und „Palliativmedizin” und
daher sollten diese Begriffe im Deutschen nicht synonym gebraucht werden. Eine Übersetzung
ins Deutsche ist schwierig. Keiner der TeilnehmerInnen hatte einen Vorschlag für eine
passende deutsche Übersetzung von Palliative Care. Der Ausdruck „Palliativversorgung”
kommt den vielen Inhalten von „Palliative Care” am nächsten. Eine weitere Lösung wäre
die Einführung eines neuen Begriffs wie z. B. „Lindernde Umsorgung”. Schlussfolgerungen Eine breite öffentliche Diskussion um die Definitionen und Bereiche von „Palliative
Care” im deutschsprachigen Raum ist notwendig. Dies gilt insbesondere der Frage, ob
„Palliative Care” ins Deutsche übersetzt werden oder der englische Begriff in den
allgemeinen Sprachgebrauch übernommen werden sollte.
Abstract
Background There is uncertainty about the correct translation of the term Palliative Care in
German speaking countries and the terms „Palliative Care” and „Palliativmedizin” are
used and interpreted differently. Therefore one must ask if these terms should be
used as synonyms. Materials and Methods A focus group discussion on the topic with experts from the field of Palliative Care
was conducted. It was based on a literature search by a transdisciplinary, international
research group from medicine, nursing sciences and linguistics. The ten participants
had all several years experience in the field of Palliative Care and came from different
European countries, different professions and were all students of an master’s programme
in Palliative Care. The focus group discussion was recorded digitally and transcribed
verbatim. Methods used were „qualitative description” and „qualitative content analysis”.
Results All ten participants agreed that the terms „Palliative Care” and „Palliativmedizin”
have differences and that they should not be used as synonyms. They define „Palliativmedizin”
as a part of Palliative Care. Most participants think that the term „Palliative Care”
should be used in German without translation. The differences between the to terms
stated during the interview formed the categories multidisciplinarity, attitude, medicalisation,
radical patient orientation and holistic view, treatment, pain therapy and historical
development. Discussion In the English literature there is a clear distinction between the terms „Palliative
Medicine” as medical specialty and „Palliative Care” as multidisciplinary approach
including all professions and participants in the field of Palliative Care. The results
of our focus group discussion show that the participants agree to this view. A translation
of the term „Palliative Care” to German is difficult. The term „Palliativversorgung”
is the closest translation including most of the meanings of „Palliative Care”. Another
solution could be to establish a new term as „Lindernde Umsorgung”. Conclusions According to the participants of the focus group discussion there is a difference
between „Palliative Care” and „Palliativmedizin” in German. These terms should not
be used synonymously. A public discussion about definitions and areas of „Palliative
Care” is needed. The question if the term „Palliative Care” should be translated into
German has to be discussed further.
Schlüsselwörter
Palliative Care - Palliativmedizin - Definition - Fokusgruppe - qualitative Forschung
Keywords
Palliative Care - Palliative Medicine - definition - focus group discussion - qualitative
research
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Definitionen der Deutschen Gesellschaft
für Palliativmedizin (Stand: 31. Oktober 2003). Homepage der DGP, Definitionen [http://www.dgpalliativmedizin.de, 6.3.08].
- 2
Hanks G.
Palliative care: careless use of language undermines our identity.
Palliative Medicine.
2008;
22
09-110
- 3 White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe. Recommendations
from the European Association for Palliative Care. [http://www.eapcnet.org/download/forPublications/StandardsWP_EJPC2010.pdf, 6.8.10].
- 4 WHO, World Health Organisation .WHO definition of Palliative Care. WHO Homepage.
[http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/, 6.3.08.
- 5 European Association of Palliative Care .Definition of palliative care (English).
Homepage der EAPC, Definition of palliative care GB&F&E. 2002 [http://www.eapcnet.org/about/definition.html, 6.3.08].
- 6 Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften .Palliative Care, Medizinisch-ethische
Richtlinien und Empfehlungen. Homepage der SAMW, Ethik, Richtlinien. 2006 [http://www.samw.ch/docs/Richtlinien/d_RL_PallCareDef23_05_06.pdf,
6.3.08]
- 7
Pastrana T, Jünger S, Ostgathe C. et al .
A matter of definition-key elements identified in a discourse analysis of definitions
of palliative care.
Palliative Medicine.
2008;
22
222-232
- 8 Heller A, Knipping C.
Palliative Care – Haltungen und Orientierungen. In: Knipping C, Hrsg Lehrbuch Palliative Care. 2., durchgesehene und korrigierte
Auflage. Bern; Huber 2007: 39-47
- 9
Sandelowski M.
Whatever happened to qualitative description?.
Research in Nursing & Health.
2000;
23
334-340
- 10 Deutscher Bundestag-Schlussbericht der Enquete-Komission „Demographischer Wandel
– Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die
Politik”. Drucksache 14 / 8800 2002 [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/088/1408800.pdf,
10.03.2010]
- 11 Terell P, Schnorr , V , Morris W VA. et al .PONS / COLLINS Großwörterbuch für Experten
und Universität. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig; Klett 1999
- 12 Conradi E. Take Care – Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt; Campus
2001
- 13 Knipping C. Lehrbuch Palliative Care. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. Bern;
Huber 2007: 15-19
- 14
Stolberg M.
„Cura palliativa”. Begriff und Diskussion der palliativen Krankheitsbehandlung in
der vormodernen Medizin (ca. 1500–1850).
Medizinhistorisches Journal.
2007;
42
7-29
- 15 Buck C D. A dictionary of selected synonyms in the pricipal Indo-European languages. Chicago,
London; The University of Chicago Press 1997
- 16 Pleschberger S.
Die historische Entwicklung von Hospizarbeit und Palliative Care. In: Knipping C, Hrsg Lehrbuch Palliative Care. 2., durchgesehene und korrigierte
Auflage. Bern; Huber 2007: 24-29
- 17 Kunnskapsforlaget. Engelsk blå ordbok. 2. Auflage. Oslo; Kunnskapsforlaget 2007:
580-581
- 18
Claxton-Oldfield S, Claxton-Oldfield J, Rishchynski G.
Understanding of the term „palliative care”: A Canadian survey.
Am J Hosp Palliat Care.
2004;
21
105-110
- 19
Morstadt B oldt, Yusuf F, Himelstein B P.
Perceptions of the term palliative care.
J Palliat Med.
2006;
9
1128-1136
- 20 Steffen-Bürgi B.
Reflexionen zu ausgewählten Definitionen der Palliative Care. In: Knipping C, Hrsg Lehrbuch Palliative Care. 2., durchgesehene und korrigierte
Auflage. Bern; Huber 2007: 30-38
- 21
Kojer M, Heimerl K.
Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf
die WHO-Definition von Palliative Care.
Zeitschrift für Palliativmedizin.
2009;
10
154-161
- 22
Gerhard C, Bollig G.
Palliative Care für Patienten mit fortgeschrittener Demenz.
Zeitschrift für Palliativmedizin.
2007;
8
69-72
- 23 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Stellungnahme der deutschen Gesellschaft
für Palliativmedizin (DGP): Bessere palliative Versorgung von demenziell Erkrankten. 2007
Homepage der DGP [www.dgpalliativmedizin.de, 10.06.2008]
- 24 Bollig G. Palliative Care für alte und demente Menschen lernen und lehren. Zürich;
LIT-Verlag 2010
- 25
Voltz R.
Sind „Palliative Therapie” und „Palliativmedizin” dasselbe?.
Zeitschrift für Palliativmedizin.
2009;
10
68-69
- 26 Doyle D, Hanks G, Cherny N I. et al .
Introduction. In: Doyle D, Hanks G, Cherny NI, Calman K, eds Oxford Textbook of Palliative Medicine.
3. Auflage. Oxford; Oxford University Press 2005
- 27 Radbruch L, Nauck F, Aulbert E.
Grundlagen der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L Lehrbuch der Palliativmedizin. 2. vollständig
überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart; Schattauer 2007: 1-13
- 28 Lawrence Librach S.
The Specialty of Palliative Medicine. In: Declan Walsh et al., eds Palliative Medicine. Philadelphia; Saunders 2009: 29-33
- 29 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Satzung der Deutschen Gesellschaft
für Palliativmedizin e. V. (DGP). 03.10.2009 Homepage der DGP [www.dgpalliativmedizin.de,
01.02.2010]
- 30 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Mitgliederstruktur der DGP (Stand:
31.12.2009). Homepage der DGP [www.dgpalliativmedizin.de, 01.02.2010]
Dr. med. Georg Bollig, MAS (Palliative Care), DEAA
Department of Surgical Sciences, Haukeland University Hospital, University of Bergen
5021 Bergen, Norwegen
Phone: +47–48892254
Email: bollig.georg@gmx.de